Herbstferienprogramm

Ein Angebot der Jugendsozialarbeit der Gemeinde Niedergörsdorf
20.10. - 30.10.2025

Unterstützungsangebot für ihre Kinder

Ein Angebot der Gemeinde Niedergörsdorf

Schülerausweise

Wer eine Schule im Land Brandenburg besucht, hat Anspruch auf einen Schülerausweis. Ein Schülerausweis wird durch die Schule auf Antrag der Eltern gebührenfrei ausgestellt. Die Kosten für das erforderliche Lichtbild trägt die oder der Antragstellende

Verwaltungsvorschriften über die Organisation der Schulen in inneren und äußeren Schulangelegenheiten (VV-Schulbetrieb - VVSchulB) vom 29. Juni 2010, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 19. Oktober 2022

Wir suchen Lehrerinnen und Lehrer!

Bei Interesse an einer Einstellung in den Schuldienst kontaktieren Sie gern unsere Schulleiterin Frau Obenhaus oder das Staatliche Schulamt Brandenburg an der Havel. Unter diesem Link finden Sie die ausgeschriebenen Stellen.

ANSPRECHPARTNER
Herr Kürschner (Leiter des Planungs- und Einstellungsteams)
Tel. (03381) 39 74 82
E-Mail: christof.kuerschner@schulaemter.brandenburg.de

Bewerber-Hotline
Für Bewerber/innen mit Lehramt

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Ansprechpartnerin: Frau Ziehm
Telefonnummer: 03381 - 397437
E-Mail: Jana.Ziehm@schulaemter.brandenburg.de

Für Bewerber/innen ohne Lehramt

Dienstag von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Gnadt
Telefonnummer: 03381-39 7419
E-Mail: Bewerberberatung-BB@schulaemter.brandenburg.de

Was gibt es Neues?

  • 01. Oktober 2025Unser Kartoffel-Abenteuer – Ein Besuch bei der Agrar GmbH in Blönsdorf

    Am 16. September waren wir, die Klasse 3b, zu Besuch bei der Agrar GmbH in Blönsdorf. Dort haben wir einen spannenden Tag rund um die Kartoffel erlebt. Zuerst erfuhren wir, wie die Kartoffeln...

    mehr erfahren
  • 01. Oktober 2025Wo ist Henriette?

    Diese Frage beschäftigte uns bei unserem Projekt „Miteinander“ am 25. September 2025. Henriette war ein Huhn, welches wir zum Kennenlernen zuerst mit einer Plane kräftig durch die Luft wirbelten....

    mehr erfahren
  • 01. Oktober 2025Theaterbesuch der Zweitklässler: „Pettersson und Findus“ begeistert junges Publikum - Ein toller Vormittag voller Abenteuer und Fantasie für die Schüler der zweiten Klasse

    AAm vergangenen Mittwoch, 24.09.2025 erlebten die Zweitklässler der Grundschule „Thomas Müntzer“ einen ganz besonderen Ausflug: Gemeinsam besuchten sie die Aufführung von „Pettersson und Findus“ im Kulturzentrum „Das Haus“. Die Vorfreude auf das kindgerechte Stück, das auf den beliebten Kinderbüchern von Sven Nordqvist basiert, war schon im Vorfeld groß....

    mehr erfahren
  • 18. September 2025Mit großen Schritten ins neue Schuljahr 2025/ 2026 – ein bunter Start voller Möglichkeiten

    Der Duft frisch gespitzter Bleistifte, neue Ranzen, aufgeregte Kinderaugen – so begann unser Schuljahr 2025/2026 in der Grundschule in Blönsdorf. Auch dieses Mal wieder mit vielen kleinen und großen Momenten, die den Schulstart lebendig und besonders gemacht haben. Besonders unsere ErstklässlerInnen wurden liebevoll in die Schulgemeinschaft aufgenommen – mit ein bisschen Aufregung, aber auch ganz viel Neugier und Mut im Gepäck.....

    mehr erfahren

Verleih von Endgeräten

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie Sie bereits wissen, können wir 55 Laptops an Kinder unserer Schule für das digitale Lernen verleihen. Sollten Sie Bedarf haben und leihberechtigt sein, geben Sie bitte den nachfolgenden Antrag ausgefüllt mit den dazugehörigen Belegen im Sekretariat der "Thomas Müntzer" Grundschule ab. Gern können Sie auch den postalischen Weg nutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Kathrin Obenhaus
Rektorin

Ein Überblick über die Grundschule "Thomas Müntzer" in Blönsdorf

Miteinander lernen – Miteinander leben

An unserer Schule legen wir besonderen Wert auf ein tolerantes, respektvolles und gewaltfreies Miteinander unter dem Motto „Miteinander lernen – Miteinander leben“.

Dieses Leitbild, fest verankert im Schulprogramm ist unser übergeordnetes Ziel, aus dem die Schwerpunkte unserer Arbeit abgeleitet werden.